/ Kursdetails

Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder - Block I und VI - Grp.: D

Qualifizierte Leitung
Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder



Die Aufgabe, eine Kindertageseinrichtung zu leiten, ist für alle pädagogischen Fachkräfte eine große Herausforderung. Für die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist es daher notwendig, sich verschiedene zusätzliche Kompetenzen anzueignen. Auch im Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz ist formuliert, dass eine Leitung einer Kindertageseinrichtung durch eine Fortbildung auf diese Aufgabe vorbereitet sein muss.

Das Ausbildungskonzept zur „Qualifizierten Leitung“ hat sich seit über 20 Jahren bewährt. Es wurde laufend an die aktuellen Erfordernisse angepasst – im Kern aber sind die einzelnen Komponenten gleich geblieben.

So starten wir mit der Zusatzausbildung dieses Jahr neu, um die Leitungen der Einrichtungen in unserer Diözese für ihre Aufgabe weiter zu qualifizieren.

Die Qualifizierung, die insgesamt 20 Tage – verteilt auf zwei Jahre – umfasst, ist konzeptionell mit allen bayerischen Caritasverbänden abgestimmt und entwickelt worden. Im ersten Ausbildungsjahr 2024 finden sechs Blöcke à zwei Tage statt. Zwischen einzelnen Blöcken finden in Untergruppen Supervisions- und Beratungsnachmittage statt.

Im zweiten Abschnitt, im Jahr 2025, werden vier Blockveranstaltungen sowie weitere Supervisionseinheiten angeboten. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Abschlussarbeit seitens der Teilnehmer*innen und einem Kolloquium.


Block I
Einführung in die Kurskonzeption

Im ersten Kursblock werden alle Ausbildungsthemen der Zusatzqualifikation angesprochen und erläutert.

Zudem werden alle Leitungsaufgaben beleuchtet und durch den systemischen Ansatz in den Blick genommen. Sie arbeiten an Ihrer professionellen Haltung als Leitung im System Kita. Zusätzlich wird das Thema Erziehungspartnerschaft und der Umgang mit Eltern ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Block sein.

In diesem Block
- erfahren die Teilnehmenden die Bandbreite der Aufgaben, die auf eine Leitung zukommen,
- bekommen die Teilnehmenden neue Ideen und einen systemischen Blick, um die Einrichtung zu steuern,
- nehmen sie das Thema Erziehungspartnerschaft in den Blick.

Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Block VI
Organisatorische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen

Die rechtliche Einbettung des Kindergartenwesens, alle „direkten“ und „indirekten“ gesetzlichen Grundlagen, wie BayKiBiG oder das Bürgerliche Gesetzbuch, die das Kitageschehen betreffen, werden auf ihre Relevanz hin beleuchtet. Ein intensiverer Fokus wird auf das Arbeitsrecht geworfen, da Personalführung zu den Aufgaben einer Einrichtungsleitung gehört. Die betriebswirtschaftliche Planung, die Finanzierung und die Ausschöpfung finanzieller Mittel ist ebenfalls ein Teil dieses rechtlichen Blocks. An dessen Ende kennen die Teilnehmenden die Struktur des Kitarechts und wissen über dessen Anwendung Bescheid.


Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.


Kursnr.: 24WB1B1B6

Beginn: Mi., 10.07.2024, 09:00Uhr  

Ende: Do., 11.07.2024, 16:30Uhr  

Dauer: 2

Kursort: Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim

Gebühr: 0,00 € / 0,00 €

Dozent: Carina Rainer , Irmgard Rosenmüller ,

Bitte mitbringen: --

Informationen zur Gebühr:
0,00 € für kath. Kitas inkl. Verpfl. und ÜN
0,00 € für sonstige Kitas inkl. Verpfl. und ÜN
Benediktdinerabtei Weltenburg


Datum
10.07.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim
Datum
15.07.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Benediktdinerabtei Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim